Ingenieurbüro Energieberatung Eileen Menz - das sind :
Eileen Menz M. eng. (FH) und
Alexander Rudolph, M. eng. (FH) .
Eileen Menz
Ich habe von 2007-2012 an der Hochschule Lausitz Versorgungstechnik studiert und mich im Masterstudium auf energieeffizientes Planen spezialisiert. Ich bearbeite die Themen Energieberatung - für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Baudenkmäler, Erstellung von Energieausweisen und plane Heizungs- und Sanitäranlagen.
In der Energieeffizienzexpertenliste der DENA bin ich gelistet für:
- Energieberatung für Wohngebäude
- Energieberatung für Nichtwohngebäude
- Energieberatung für Baudenkmäler
- Energieberatung für kommunale Nichtwohngebäude.
Weiterhin schreibe ich Fachartikel beispielsweise für das Passivhauskompendium, die Denkmalsanierung sowie für die Energie kompakt - die Verbandszeitschrift des GIH.
Landesfachverband der Bau- und Energieberater Berlin-Brandenburg (LFE) (lfe-energieberater.de)
Alexander Rudolph
hat von 2004-2008 an der Hochschule Lausitz Versorgungstechnik mit dem Abschluss Dipl. Ing. (FH) studiert und von 2012-2018 das Masterstudium Klimagerechtes Bauen und Betreiben mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz mit dem Abschluss M. eng. angeschlossen. Er ist auf die Planung versorgungstechnischen Anlagen und Bauleitung spezialisiert.
Uns ist wichtig, Ihnen für Ihre konkrete Situation eine Beratung zu bieten, die auf Ihre Bedürfnisse eingeht - zum Beispiel, wenn Sie einen Neubau oder eine Sanierung planen - sowie auf die Bedürfnisse des Gebäudes - das man durchaus als komplizierten Organismus sehen kann.
Jedes Gebäude ist, so wie auch sein Erbauer ein Individuum - ebenso individuell müssen demnach auch - gerade bei Sanierungen und besonders bei Baudenkmälern - individuelle Lösungen gefunden werden, die einerseits Energie sparen, ohne dabei der Bausubstanz zu schaden - Stichwort Innenwärmedämmung - die zusammen funktionieren und auch den individuellen Charakter des Gebäudes bewahren.
Unsere Erfahrung hierbei ist, dass sich Einsparungen insbesondere in der Kombination aus baulichen Maßnahmen und gebäudetechnischen Maßnahmen ergeben.
Doch auch im Haushalt lässt sich Energie sparen, durch sparsames Nutzerverhalten, speziell beim Stromverbrauch. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Trainerin für das Projekt Stromsparcheck kommunal schule ich Stromsparhelfer zu allgemeinen Themen, wie z.B. richtig gelüftet und geheizt wird, aber auch zu energieeffizienten Geräten im Haushalt, inkl. energieeffizienter Beleuchtung.